Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mönchsroth
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Suche:

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Sägweiher
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Luftbild
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Freibad Kinderbecken
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Limesturm
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Ratsinformationssystem
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.moenchsroth.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Mönchsroth den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "grundstücke".
Es wurden 52 Ergebnisse in 83 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 52.
Februar22.pdf

Laut BauNVO ist eine maximale Versiegelung von 80% des Grundstückes zulässig, jedoch würde mit dem vorgelegten Bau- antrag 100% des Grundstückes versiegelt. Ebenso gibt es nur im Antrag auf Grabungserlaubnis [...] Schuldner der Grund- steuer für jeweils ein Kalenderjahr ist grundsätzlich derjenige, dem das Grundstück zu Beginn eines Kalenderjahres gehört (Stichtagsprinzip). Das Stichtagsprinzip bedeutet, dass Änderun- [...] dem laut Baunutzungsverordnung zulässigen Maß liegt. Geplant ist die teilweise Befestigung des Grundstückes mit Betonplatten (1,0 x 2,0 m) in Ortbeton. Ob die bereits errichtete Mauer auch Gegenstand des[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,96 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.02.2022
November2021.pdf

WaldSchadInV). 2. Überwachung Die in Nr. 1 zu Gefährdungs- und Befallsgebieten erklärten Wäl- der und Grundstücke sowie dort lagernde Walderzeugnisse sind von den jeweiligen Eigentümern und Nutzungsberechtigten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,06 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.11.2021
August2021.pdf

Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jah- ren geahndet wird. Es werden deshalb alle Grundstückseigentümer aufgefordert, die durchgeführten Dachgeschossausbauten oder sonsti- gen Umbauten zu Wohnräumen [...] Wohnräumen bei der Gemeinde zu melden. Befreit von der Meldepflicht sind nur die Grundstückseigentü- mer, die für die Baumaßnahme eine amtliche Baugenehmigung erhalten haben, weil in diesen Fällen die Gemeinde[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,40 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.08.2021
B-Plan.pdf

Flurstücksnummern Bestehende Wohn-/Wirtschaftsgebäude 68 21 Bebauungsvorschlag ca. 824 m² Mögliche Grundstücksgrößen Parzellennummerierung1 Nutzungsschablone Bestehende Höhenlinien437,00 3. Bauweisen, Baulinien [...] Dachform Dachneigung Bauweise Grundflächen- zahl 8. Hinweise / nachrichtliche Übernahme Mögliche Grundstücksgrenzen Parkflächen Gehwege P G Öffentliche Grünflächen Bestehender RW-Kanal Bestehender MW-Kanal [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,15 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.04.2022
Februar_23.pdf

Einfriedungen dürfen gemessen über der Fahrbahnoberkante 0,80 m nicht übersteigen. Betroffene Grundstückseigentümer werden hier- mit aufgefordert, dieser Verpflichtung baldmöglichst nachzu- kommen. Davon entfallen [...] Unternehmer und Bürgermeister, die dem Landratsamt Ansbach leerstehende Immobilien und bebaubare Grundstücke anbieten, um die große Problematik der schnellen Unterbringung zu lösen“, so Dr. Jürgen Ludwig[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,02 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.02.2023
März_23.pdf

Gemeinde- steuern werden festgesetzt: Grundsteuer A (landwirtschaftliche Grundstücke): 490 v. H. Grundsteuer B (sonstige Grundstücke): 490 v. H. Gewerbesteuer: 320 v. H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite [...] Reflektoren weggerissen und der Sattel beschädigt. Schließlich landete das Fahrrad in der Hecke des Nachbargrundstücks. Es ist traurig, dass manchen Jugendlichen heute nicht mehr selbst- verständlich ist, dass [...] € Rothachhalle Anbau Geräteraum, Notausgang, Toilettenanlagen Rest 75.000 € Erwerb unbebauter Grundstücke 33.000 € Grundschule • Allgemeine Beschaffungen 2.000 € • Sanierung Laufbahn und Hartplatz 165[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,29 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.03.2023
Januar_23.pdf

zu vermeiden, hat Amtsleiter XY vom Fi- nanzamt XY folgende Tipps für Sie: Nutzen Sie für jedes Grundstück das Akten- zeichen, welches Sie in der Regel mit dem In- formationsschreiben im 1. Halbjahr mitgeteilt [...] haben. Für jedes Aktenzeichen ist eine vollständige Grundsteuererklärung (Hauptvordruck und Anlage Grundstück bzw. Anlage Land- und Forstwirtschaft) abzuge- ben. Bei Gebäuden, die ausschließlich zu Wohn- zwecken [...] (z. B. Gartenhaus) gilt ein Freibetrag von 30 m². Diese Freibeträge müssen Sie auf der Anlage Grundstück berücksichtigen. Über- steigt jeweils die gesamte Nutzfläche nicht den genannten Freibetrag, tragen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,41 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.01.2023
November24.pdf

Gemeinderat hat sich darauf geeinigt den Hebesatz der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) bei 490 % zu belassen. Hier sind nur geringfügige Änderungen für die Steuerschuldner zu erwarten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,05 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.11.2024
Bekanntmachung-und-Ladung.pdf

chen oder Ausgleichen anderer Art für vorübergehende Unterschiede zwischen dem Wert der alten Grundstücke und dem Wert der Landabfindungen und für andere vorübergehende Nachteile (§ 51 FlurbG) sind spätestens[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 82,59 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.11.2024
Januar_25.pdf

des Entstehens der Abgabepflicht Eigentümer des Grundstücks oder Erbbaube- rechtigter ist. Abgabepflichtig ist auch der Inhaber eines auf dem Grundstück befindlichen Betriebs, soweit dieser Einleiter im [...] zahlenden Abwasserabgabe eine jährliche Kommunalabgabe. § 2 Abgabetatbestand Die Abgabe wird für Grundstücke erhoben, auf denen Abwasser anfällt, für dessen Einleitung die Gemeinde Mönchsroth nach Art. 8 [...] Sie glauben Ihr Hund sei friedliebend. Versuchen Sie zu verhindern Ihren Hund außerhalb Ihres Grundstücks frei herumlaufen zu lassen. Sie sollten stets ausreichend Einwirkungsmöglichkeiten auf Ihren Hund[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,74 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.01.2025