Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mönchsroth
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Suche:

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Sägweiher
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Luftbild
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Freibad Kinderbecken
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Limesturm
TOLERANT, LEBENSWERT, OFFEN
Ratsinformationssystem
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.moenchsroth.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Mönchsroth den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "grundstücke".
Es wurden 196 Ergebnisse in 63 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 196.
Grundsteuer, Erhalt des Grundsteuerbescheids und Zahlung an die Gemeinde

Die Gemeinden erheben zur Finanzierung ihrer Aufgaben von den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern Grundsteuer. Die Gemeinde setzt die Grundsteuer anhand ihres Hebesatzes fest und versendet die[mehr]

Zuletzt geändert: 14.07.2024
Gebäudeeinmessung, Durchführung

auch den aktuellen Gebäudebestand im Liegenschaftskataster zu dokumentieren. Eine Karte der Grundstücksgrenzen ohne darauf befindliche Gebäude wäre zudem nur begrenzt nützlich.[mehr]

Zuletzt geändert: 26.06.2024
Baurecht, Erlass örtlicher Bauvorschriften

insbesondere die Gestaltung von Gebäuden (z. B. Dachform, Materialien usw.), Werbeanlagen und Grundstücken (z. B. Einfriedungen, Begrünung usw.) regeln.[mehr]

Zuletzt geändert: 14.07.2024
Checkliste_für_ein_Wohngrundstück.pdf

nnen BayGrSt 1A + immer Anlage Grundstück BayGrSt 2 Eintragbar sind bis zu 5 Flurstücke und bis zu 15 Gebäude bzw. Gebäudeteile eines Grundstücks. Sofern ein Grundstück mehr Flurstücke oder mehr Gebäude [...] Gebäude bzw. Gebäudeteile umfasst, werden zusätzliche Anlagen Grundstück benötigt. + gegebenenfalls: Anlage Grundsteuerbefreiung/ -ermäßigung BayGrSt 4 für Anträge auf Grundsteuerbefreiungen und/ oder Ermäßigungen [...] gefragt? Wo findet man das? Wo muss man es eintragen? z Aktenzeichen (17-stellig) z Lageadresse des Grundstücks Informationsschreiben des Finanzamts (Versand April bis Juni 2022), letzter Einheitswertbe- scheid[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 250,19 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.07.2022
Grundsteuerreform.pdf

eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude [...] uns. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag [...] Neuregelung für Sie? Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann auf- gepasst:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 192,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 29.03.2022
Antrag_auf_Bauwasseranschluss_aktuell_ab_März_2012.pdf

9. Ist der Antragsteller nicht Eigentümer des Grundstückes auf dem der Bauwasseranschluss erfolgt, ist eine Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers erforderlich und diesem Antrag beizulegen. .. [...] stellen. Ist der Antragsteller nicht Eigentümer des Grundstückes auf dem der Bauwasseranschluss erfolgt, ist eine Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers erforderlich und diesem Antrag beizulegen. .. [...] für Ist der Antragsteller nicht Eigentümer des Grundstückes auf dem der Bauwasseranschluss erfolgt, ist eine Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers erforderlich und diesem Antrag beizulegen. ..[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 75,99 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.01.2019
September24.pdf

g! Nach 27 Jahren müssen wir mit der Altpapiersammlung auf- hören. Die Besitzverhältnisse des Grundstücks verändern sich nach der Auflösung des Wertstoffhofes. Bis 30.09. dürfen wir noch bleiben, wofür[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,39 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.09.2024
August24.pdf

Einfriedungen dürfen gemessen über der Fahrbahnoberkante 0,80 m nicht übersteigen. Betroffene Grundstückseigentümer werden hiermit aufgefordert, dieser Verpflichtung baldmöglichst nachzukommen. Bei Unfällen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,57 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.08.2024
Vorkaufsrecht_Unterschriftsversion_Sägweiherstraße_Nr.6_FH_Änderungssatzung_-_12.04.2023.pdf

Sägweiherstraße vom 15.01.2021 wird wie folgt geändert: streiche § 2 — Geltungsbereich folgendes Grundstück ersatzlos: • Lagebezeichnung: Kindergartenweg 9, FlurNr. 154/0, Gemarkung Mönchsroth, Mönchsroth[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 533,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.04.2023
November24.pdf

Gemeinderat hat sich darauf geeinigt den Hebesatz der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) bei 490 % zu belassen. Hier sind nur geringfügige Änderungen für die Steuerschuldner zu erwarten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,05 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.11.2024